2006-04-29

Die Partei und das Volk im Netz

Der Economist bringt einen ausführlichen Bericht rund um die Frage, wie das Internet China verändert. Die Partei hat demnach das Online-Volk noch ganz gut unter Kontrolle, aber kommt inzwischen ganz schön ins Schwitzen:
“DO YOU know how serious a mistake you've made?” Yan Yuanzhang recalls an official asking him not long ago. Mr Yan had been summoned to Beijing's Internet Propaganda Management Office to talk about his websites. They were causing, he was told, the Communist Party to lose face. They were providing material that foreign media could use to attack China. They were illegal and must be closed down within 24 hours. “Farewell, worker comrades,” wrote Mr Yan in notices posted that day on his China-based websites, China Workers Net and Communist Net. Visitors could hear a lugubrious rendition of the communist anthem, the Internationale, through their computer speakers as they read. “Whether there is any hope of starting again, heaven knows.” He says now that he will relaunch one of the two sites on May 1st, this time on a server in Taiwan. It is remarkable that the websites lasted as long as they did. Mr Yan, who is not a party member, launched them on May 1st last year to mark Labour Day. The aim, he says, was to provide platforms for a “leftist” critique of China's embrace of “Dickensian capitalism”. They did not, as he tried to explain to the city government, attack the party itself or its leaders. But they did provide something the party abhors: uncensored news about worker unrest. In September he launched a bulletin board on which visitors could directly post their comments. Messages complained about corruption, the privatisation of state-owned enterprises and the hardships of unemployed workers. ... Blogs make the censors' work all the more difficult. China's fast-growing legions of bloggers know they must avoid taboo keywords, including those programmed into the Chinese version of MSN Spaces. If you enter any of those, the postings will not be shown or your attempt to set up a blog will be denied. But, as China's internet companies engage in fierce competition to draw blog traffic to their portals, few checks seem to be made about who is writing them. A blog can easily and quickly be set up on a Chinese portal, and no one asks for verifiable personal information. Bloggers often display postings that would make party censors shudder. Mr Tan, the student who used to run the Revolutionary Marxism website, has a blog on MSN Spaces that keeps up his campaign for workers' rights despite the demise of his own site and continued harassment by officials. Human intervention is no less fallible than the firewall. In the middle of the huge open-plan newsroom of Sina Corporation in north-western Beijing, a score of censors sit in front of their screens. They are young employees whose job is to examine thousands of blogs and comments posted by internet-users on Sina's news items. It is a round-the-clock task, designed to find anything that could have got through the filters and might still offend the authorities. Direct attacks on the party, its leaders or on the political system rarely get through (or at least, not for long). But that still allows room for far more vigorous debate on a range of social and economic issues than China has enjoyed before under Communist rule. According to Qian Hualin of the government-affiliated China Internet Network Information Centre, Chinese service-providers report that some 70% of their bandwidth is taken up with pirated music and films. That still leaves lots of room for discourse.

2006-04-28

NEC - Faking A Company

Wortfeld weist auf einen Artikel im Herald Tribune hin: Der Produktpiratierie-Fall NEC - Fälscher haben NEC-Produkte nicht in einer eigenen Fabrik gefertigt, sondern produzieren lassen, Lizenzen und Forschungsaufträge vergeben, mit eigenen Visitenkarten und Firmenschildern.
(...)
After two years and thousands of hours of investigation in conjunction with law enforcement agencies in China, Taiwan and Japan, the company said it had uncovered something far more ambitious than clandestine workshops turning out inferior copies of NEC products. The pirates were faking the entire company.
Evidence seized in raids on 18 factories and warehouses in China and Taiwan over the past year showed that the counterfeiters had set up what amounted to a parallel NEC brand with links to a network of more than 50 electronics factories in China, Hong Kong and Taiwan.
In the name of NEC, the pirates copied NEC products, and went as far as developing their own range of consumer electronic products - everything from home entertainment centers to MP3 players. They also coordinated manufacturing and distribution, collecting all the proceeds.

2006-04-27

China will Wachstum drosseln

Peking will die Konjunktur nun doch mit Hilfe einer Zinserhöhung ein wenig zum Abkühlen bringen:
Die chinesische Zentralbank hat erstmals seit anderthalb Jahren die Zinsen erhöht. Damit will Peking den Boom in dem weltweit wachstumsstärksten Land bremsen. Der Schritt kam für Analysten angesichts einer begrenzten Inflation überraschend. Der Schlüsselzins für Kredite mit einem Jahr Laufzeit wurde um 0,27 Prozentpunkte auf 5,85 Prozent angehoben. Die Zentralbank teilte am Donnerstag auf ihrer Internetseite weiter mit, die Ausleihesätze für andere Laufzeiten stiegen entsprechend. Die Zinsen für einjährige Einlagen blieben unverändert bei 2,25 Prozent. Die Zentralbank hatte die Zinsen im selben Ausmaß das letzte Mal im Oktober 2004 angehoben, um eine Konjunkturüberhitzung zu vermeiden. Der Zinsschritt ziele darauf ab, für "stetiges, rasches, koordiniertes und gesundes Wachstum" zu sorgen, teilten die Währungshüter mit. Um die Exportwirtschaft zu stärken, hält die Regierung den Kurs zum Dollar künstlich niedrig. Das hat zu einer Verdreifachung des Außenhandelsüberschusses auf 201 Mrd. $ im Jahr 2005 geführt. Der Wechselkurs erzwinge Zinsen, die angesichts der Stärke der chinesischen Wirtschaft viel zu niedrig seien, sagte Bini Smaghi, der im Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) für internationale Fragen zuständig ist. EZB-Direktoriumsmitglied Lorenzo Bini Smaghi begrüßte den Schritt der chinesischen Amtskollegen als Schritt in die richtige Richtung. In Florenz sagte er, es sei von weiteren Erhöhungen auszugehen. Analysten reagierten überrascht. Viele hatten damit gerechnet, dass die Bank des Volkes von China andere Register ziehen würde, um die Geldversorgung zu bremsen. "Das ist ein guter Schritt, der hilft, etwas Dampf aus der Investitionsnachfrage zu nehmen", sagte Ben Simpfendorfer, Zinsstratege von der Royal Bank of Scotland in Hong Kong.

2006-04-26

Chinesische Busen wachsen

Positiver Nebeneffekt des Wirtschaftswachstums in China: Der Brustumfang von Chinesinnen legt zu:

Tempest in a D-cup as bust sizes grow

BEIJING (Reuters) - Bra producers have been forced to offer bigger cup-sizes in China because improved nutrition is busting all previous chest measurement records.

"It's so different from the past when most young women would wear A- or B-cup bras," Triumph brand saleswoman Zhang Jing told the Shanghai Daily from the Landmark Plaza of China's commercial hub.

"You...never expect those thin women to have such nice figures if they are not plastic."

The report, seen on the daily's Web site Tuesday, said that the Hong Kong-based lingerie firm Embry Group no longer produces A-cups for larger chest circumferences and has increased production of C-, D- and E-cup bras to meet pressing demand.

The Beijing Institute of Clothing Technology released a report last week saying the average chest circumference of Chinese women has risen by nearly 1 cm (0.4 inch) to 83.53 cm (32.89 inches) since the early 1990s, the daily said.

This phenomenon, it said, was due to women eating more nutritiously and taking part in more sport.

Similar growth in the average height of children prompted a rethink last year in Beijing on the height allowance for free bus rides.


Zwar nur um einen Zentimeter, aber ein Trend ist da eindeutig zu erkennen ;-)


2006-04-17

China - Ende des Plagiatoren-Paradis?

Ich weiß, Überschriften mit Fragezeichen am Ende sind ein feiges Stilmittel, aber ich glaub nicht daran, dass sich in China an der Plagiat-Praxis in nächster Zeit irgend etwas ändern wird. Der Spiegel mit einem guten Artikel aus der Technology Review über die Kopien aus China und die Bestrebungen der Regierung, dagegen vorzugehen.

Kampf der Kopisten

Der Westen bekam erst Wind davon, als sie fast fertig war: Chinas eigene Version der Transrapid-Magnetschwebebahn. Sie führte erneut vor Augen, wie riskant Investitionen in der Volksrepublik noch sind. Doch das muss nicht so bleiben - China kämpft gegen den Ruf als Plagiatoren-Paradies.

Wenn es um den Transrapid geht, hört für Edmund Stoiber der Spaß auf. "Was da in China läuft, riecht verdächtig nach Technologie- Klau", sagte der bayrische Ministerpräsident, kurz nachdem die Nachricht von einem eigenen Schwebezug der Volksrepublik die Runde gemacht hatte. Er schlug sogar vor, die chinesische Entwicklung auf die Tagesordnung des nächsten G8-Treffens zu setzen.
(...)

2006-04-01

Chinesische Autohersteller nicht unterschätzen

Laut Ferdinand Stutz von der Georg Fischer Fahrzeugtechnik AG, die selbst in China eine Fertigungsanlage unterhält, sollte man die chinesischen Autobauer nicht unterschätzen:
Drei von ihnen haben bereits ihr Debüt auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main hinter sich. Ihre Präsentation blieb nicht unbeachtet, wenngleich sie häufig belächelt wurde. Aber haben wir das nicht auch bei den Japanern oder Koreanern getan? Nick Margetts, Geschäftsführer des Marktbeobachters Jato Dynamics in Limburg, wundert sich denn auch über "die gefährliche Gleichgültigkeit mancher Industrievertreter, die in den Messeauftritten der chinesischen Marken nur eine harmlose Randerscheinung sehen" und befürchtet, dass all jene, die das ignorieren, schon bald dafür bestraft werden. Denn Chinas Industriepolitik hat Methode. Und die Tatsache, dass zunächst nur drei Tigerbabys (Geely, Jiangling und Brilliance) ihre Fahrzeuge weltweit anbieten, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass im Hintergrund drei ausgewachsene Raubkatzen lauern (FAW, SAIC und Dongfeng), die nur darauf warten, losgebunden zu werden, um ihre Krallen auszufahren. Allzu lange wird die Parteiführung sie nicht mehr an der Kette halten und ihnen den Weltmarktzugang verwehren können. Am weitesten fortgeschritten ist die Internationalisierungsstrategie bei der Shanghai Automotive Industrie Corporation, die zum Champion der chinesischen Autoindustrie mit globalen Ambitionen auserkoren wurde und zudem plant, ab 2007 ein Auto in eigener Regie zu bauen. Erst kürzlich hat das Unternehmen den viertgrößten Automobilhersteller Südkoreas übernommen und sich die Rechte zum Bau zweier Rover-Modelle gesichert. Auch Dongfeng Motors bereitet bereits seinen Auslandsauftritt vor. Vorsicht daher vor Illusionen und Blauäugigkeit. Zwar entsprechen die in Frankfurt präsentierten Modelle noch nicht westeuropäischen Standards und liefern teilweise katastrophale Ergebnisse beim Crashtest. Auch hiesige Abgasnormen werden oft nicht erfüllt, und das Design ist oft nur eine schlechte Kopie. Doch das sind nur temporäre Erscheinungen. Die mäßige Qualität der chinesischen Autos könnte sich schon bald ändern und ein "Made in China" einem "Made in Germany" gleichwertig sein, und zwar schneller als es uns lieb ist.