2010-05-25

Chinas Marken-Problem

Chinesische Firmen haben in letzter Zeit zwar einige große westliche Marken (man denke nur an IBMs ThinkPad oder Volvo) aufgekauft. Damit können sie sich allerdings weniger auf dem internationalen Markt durchsetzen, als vielmehr in der Heimat überleben, schreibt die Washington Post in einer Analyse:
Last year, China overtook Germany to become the world's largest exporter, and this year it could surpass Japan as the world's No. 2 economy. But as China gains international heft, its lack of global brands threatens its dream of becoming a superpower. No big marquee brands means China is stuck doing the global grunt work in factory cities while designers and engineers overseas reap the profits. Much of Apple's iPhone, for example, is made in China. But if a high-end version costs $750, China is lucky to hold on to $25. For a pair of Nikes, it's four pennies on the dollar. "We've lost a bucketload of money to foreigners because they have brands and we don't," complained Fan Chunyong, the secretary general of the China Industrial Overseas Development and Planning Association. "Our clothes are Italian, French, German, so the profits are all leaving China. . . . We need to create brands, and fast." ... The Chinese computer maker Lenovo, which bought IBM's ThinkPad in 2004, wasn't the first Chinese company to acquire a big foreign brand, but it's still considered the pioneer. ... Lenovo responded by following the lead of an increasing number of Chinese firms: returning to its roots. Yuan Yuanqing was reappointed its chief executive and refocused Lenovo on the company's one bright spot: the China market. Sales skyrocketed, despite lackluster performance overseas. Lenovo, according to Bob O'Donnell, a longtime expert on personal computers at IDC, "became a Chinese company again." Still, analysts said Lenovo's rocky foreign adventure saved the company.

Labels: ,

2010-05-21

Media Markt vs. Best Buy in China

Die FTD berichtet über den Kampf um die Vorherrschaft im Handel mit Verbraucherelektronik in China:
Die Huai Hai Road ist eine feine Adresse in Schanghai. Den Prachtboulevard säumen Filialen von Hermès und Louis Vuitton, genauso wie ein riesiger Barbie-Store und Handygeschäfte. An der Nummer 527 soll im Oktober auf sechs Etagen der erste Media Markt Chinas eröffnen, ein Flagshipstore mit 9000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Wan De Cheng, wird Media Markt auf Chinesisch heißen: Stadt, in der du alles bekommst. ... Die anderen, das ist vor allem der Konkurrent Best Buy aus den USA, die weltweite Nummer eins. Bislang sind sich die beiden Handelsgiganten aus dem Weg gegangen. Die Marktführer hatten die Welt unter sich aufgeteilt: Best Buy beherrscht Nordamerika, Media Markt Europa. Nun fordern die Deutschen in China zum ersten Mal einen Konkurrenten heraus, der noch größer und aggressiver ist als sie selbst - und der sich bereits daranmacht, sie in ihrer Heimat anzugreifen. Es geht dabei um nichts weniger als um die Vorherrschaft im weltweiten Elektrohandel. China gilt dabei als Schlüsselmarkt, schon heute umgerechnet 82 Mrd. Euro schwer. In fünf Jahren sollen dort rund 180 Mrd. Euro mit Elektrogeräten umgesetzt werden. Best Buy ist bereits seit 2006 im Land und betreibt dort mit der Schwestermarke Five Star mehr als 180 Filialen. Und auch sonst haben die Amerikaner die Nase vorn: In seinen mehr als 4000 Geschäften setzte der US-Riese 2009 knapp 50 Mrd. $ um, während die Deutschen mit ihren knapp 800 Läden auf 19 Mrd. Euro kamen.

Labels:

2010-05-12

US-Regierung unterstützt Global Internet Freedom Consortium

Das US-Außenministerium fördert das Global Internet Freedom Consortium, das sich dem Kampf gegen Zensur im Reich der Mitte und das kommunistische chinesische System verschrieben hat, finanziell, was auf der chinesischen Seite nicht gut ankommt:
The State Department has decided to fund a group run mainly by practitioners of Falun Gong, a Buddhist-like sect long considered Enemy No. 1 by the Chinese government, to provide software to skirt Internet censorship across the globe. State Department officials recently called the group, the Global Internet Freedom Consortium, offering it $1.5 million, according to Shiyu Zhou, one of the group's founders. A State Department official, speaking on the condition of anonymity, confirmed the offer. The decision, which came as the United States and China have recently moved to improve ties after months of tension, appears likely to irritate Beijing just as the two are set to resume a dialogue on human rights Wednesday for the first time in two years. "GIFC is an organization run by elements of the Falun Gong cult, which is bent on vilifying the Chinese government with fabricated lies, undermining Chinese social stability and sabotaging China-U.S. relations," said Wang Baodong, spokesman for the Chinese Embassy in Washington. "We're strongly opposed to the U.S. government providing whatever assistance to such an anti-China organization."

Labels: , , , ,

2010-05-11

Online-Ausstellung: Eindrücke aus China

China-Bilderbuch bei bei "Neue Gegenwart Contemporary", dem ersten Ableger des Medienmagazins Neue Gegenwart:
Neue Gegenwart Contemporary ist ein neuer Ausstellungsort im Netz für Fotografie, Malerei, Film, Videokunst – aber auch für Editorial- und Produktdesign der Gegenwart. Als Debüt zeigt Neue Gegenwart Contemporary vom 10.05. bis 25.07.2010 die Ausstellung „China – A Visual Diary“ mit Fotografien von Sarah Bernhard. Alle Werke, die in Neue Gegenwart Contemporary ausgestellt werden, sind nur im Ausstellungszeitraum zu sehen.

Labels: ,