2007-06-26

Rupert Murdoch umgarnt China

Die New York Times berichtet über Murdochs chinesische Ambitionen und sein Eingehen auf die chinesischen Medienzensoren:
Many big companies have sought to break into the Chinese market over the past two decades, but few of them have been as ardent and unrelenting as Rupert Murdoch’s News Corporation. Mr. Murdoch has flattered Communist Party leaders and done business with their children. His Fox News network helped China’s leading state broadcaster develop a news Web site. He joined hands with the Communist Youth League, a power base in the ruling party, in a risky television venture, his China managers and advisers say. Mr. Murdoch’s third wife, Wendi, is a mainland Chinese who once worked for his Hong Kong-based satellite broadcaster, Star TV. Her role in managing investments and honing elite connections in China has underscored uncertainties within the Murdoch family about how the family-controlled News Corporation will be run after Mr. Murdoch, 76, retires or dies. Regulatory barriers and management missteps have thwarted Mr. Murdoch’s hopes of big profits in China. He has said his local business hit a “brick wall” after a bid to corral prime-time broadcasting rights fell apart in 2005, costing him tens of millions of dollars. But as he seeks to buy Dow Jones, the parent company of The Wall Street Journal, his track record in China has attracted attention less because of profits and losses than for what it shows about his management style. Mr. Murdoch cooperates closely with China’s censors and state broadcasters, several people who worked for him in China say. He cultivates political ties that he hopes will insulate his business ventures from regulatory interference, these people say. In speeches and interviews, Mr. Murdoch often supports the policies of Chinese leaders and attacks their critics. A group of China-based reporters for The Journal accused him in a letter to Dow Jones shareholders of “sacrificing journalistic integrity to satisfy personal and political aims,” a charge the News Corporation denies.

Labels: , ,

2007-06-22

China-Autos: ADAC verteilt weiter schlechte Noten

Der ADAC kann nach Deutschland rollende chinesische Autos nach wie vor nicht empfehlen:
Eineinhalb Jahre nach dem vernichtenden Crashtest des Geländewagens Landwind ist erneut ein Auto aus China durchgefallen: der Brilliance BS6. Der Hersteller versprach, die Karosserie gemeinsam mit dem ADAC zu verbessern. Ein simulierter Seitencrash des Premiummodells des BMW-Partners habe gezeigt, dass der Fahrer durch Verformungen des Innenraums tödlich verletzt würde. Bei einem simulierten Frontalzusammenstoß sei der Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt worden. "Im Ernstfall wäre so wichtige Zeit für die Bergung des hilflos eingeklemmten Fahrers verloren gegangen", kritisierte der Automobilclub. Folglich vergab der ADAC an die für europäische Käufer entwickelte Limousine nur einen von fünf Sternen. Getestet wurde nach dem Euro-NCAP-Standard. Brilliance sprach in einer Pressemitteilung von "einem nicht zufrieden stellenden Ergebnis". Der Hersteller will nun seine bereits eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrzeug- und Personensicherheit mit Unterstützung des ADAC zügig umsetzen. "Brilliance-Ingenieure haben schon jetzt an der Verstärkung der Fahrgastzelle gearbeitet, und Ende Juli wird ein Prototyp noch einmal zum Crashtest beim ADAC antreten", sagte der Chef des europäischen Brilliance Generalimporteurs HSO, Hans-Ulrich Sachs, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Seinen Angaben zufolge sind von den 500 importierten chinesischen Limousinen inzwischen 350 verkauft worden. "Wenn der Endverbraucher seinen BS6 nun partout umtauschen will, dann stehen wir selbstverständlich bereit", sagte Sachs.
Noch keine brilliante Vorstellung.

Labels: , ,

2007-06-20

Die FDP kämpft gegen chinesische Produktpiraterie

Auf Antrag der Liberalen debattierte vergangene Woche der Bundestag über chinesische Copy-Cats:
Die Vertreter anderer Fraktionen zeigten teilweise Sympathien gegenüber dem Vorstoß, lehnten ihn in seiner vollen Konsequenz aber ab. "Der wirtschaftliche Schaden ist bei dem Wissens-, Forschungs- und Entwicklungsaufwand moderner Produkte, Verfahren und technischen Anlagen so groß, dass Patentklau wirtschaftliche Schäden mit unmittelbaren, in der Regel völlig unfairen Folgen für Unternehmen, Arbeitnehmer und ganze Wirtschaftsregionen haben kann", beklagte der CDU-Abgeordnete Erich G. Fritz allgemein. Das Problem der Produktpiraterie habe – "getrieben von einer bereits unanständig zu nennenden Konsumbereitschaft jenseits der Legalität bis zur hemmungslosen kriminellen Gewinnerzielung" – ein noch nie da gewesenes Ausmaß angenommen. Verlockend werde die "Möglichkeit der Raubkopie" vor allem durch Märkte mit geringen Rechtsstandards oder mangelnder Kontrolle, räumte Fritz in Richtung China ein. ... Ditmar Staffelt von der SPD unterstellte Peking "im besten Fall" ein "Steuerungsproblem" bei der Durchsetzung von bereits geschaffenen Gesetzen zum Immaterialgüterrecht. "China-Bashing" sei aber "keine rationale Basis für Politik". Rund ein Drittel aller beschlagnahmten Plagiate stamme zwar aus China und mehr als die Hälfte aus Asien. Doch auch aus den USA kämen rund elf Prozent und aus der Türkei rund neun Prozent der Fälschungen. ... Für die Linksfraktion warf Ulla Lötzer den Liberalen vor, dass es ihnen nur um eine weitere Ausweitung des Patentschutzes und seiner Durchsetzung gehe: "Sie wollen eine Forcierung der Privatisierung von Wissen bei den Konzernen. Wir wollen Wissen als öffentliches Gut erhalten". ... Auch Jürgen Trittin von den Grünen warnte vor einer "Hysterie" und eine "Dämonisierung Chinas".

Labels: ,

Zunehmende Proteste gegen Chinas große Firewall

Reuters berichtet über eine wachsende Unzufriedenheit chinesischer Surfer mit den Zensurbestrebungen Pekings:
Yang Zhou is no cyberdissident, but recent curbs on his Web surfing habits by China's censors have him fomenting discontent about China's "Great Firewall". Yang's fury erupted a few days ago when he found he could not browse his friend's holiday snaps on Flickr.com, due to access restrictions by censors after images of the 1989 Tiananmen Square massacre were posted on the photo-sharing Web site. "Once you've complained all you can to your friends, what more can you do? What else is there but anger and disillusionment?" Yang said after venting his anger with friends at a hot-pot restaurant in Beijing. The blocking of Flickr is the latest casualty of China's ongoing battle to control its sprawling Internet. Wikipedia and a raft of other popular Web sites, discussion boards and blogs have already fallen victim to the country's censors. ... China employs a complex system of filters and an army of tens of thousands of human monitors to survey the country's 140 million Internet users' surfing habits and surgically clip sensitive content from in front of their eyes. Its stability-obsessed government says the surveillance machinery, commonly known as the "Great Firewall," is necessary to let Internet users enjoy a "healthy" online environment and build a "harmonious" society. Yang just thinks it's a pain. "I just want to look at some photos! What's wrong with that?" said the 24-year-old accountant, typical of millions of young urban-dwelling professionals who are increasingly aware of and fed up with state intrusions into their private life. Privacy, once regarded with suspicion in pre-reform China, has become a sought after commodity among China's burgeoning middle class, according to Nicholas Bequelin from Hong Kong-based Human Rights Watch. "Of course, it's the first thing people seek when they have the economic resources," Bequelin said. "We see this growing in China in the wake of ideas of ownership and property." Away from cyberspace, the battle for privacy between China's secretive government and its increasingly active citizens has turned violent in recent months. In Bobai county, in the southern region of Guangxi, hundreds of farmers smashed government offices and burnt cars after local officials imposed punitive fines on residents who had defied family planning laws and had too many children. The battle for control of China's Internet, however, will remain much more covert than confrontational, according to Liu Bin, an IT consultant with Beijing-based consulting firm BDA. He believes it will take a long time before the government loosens control over Web content, especially because the Internet-savvy middle class is unlikely to take to the streets--like the farmers of Bobai county--over lack of Web access.
Die Flickr-Filterei ist auch hierzulande heftig umstritten.

Labels: ,

2007-06-08

Sweatshops in China

Gruselige Arbeitsbedingungen: Nicht alle profitieren vom China-Boom:
Sklaverei im 21. Jahrhundert: 31 Arbeiter wurden in China über ein Jahr in einer Ziegelei festgehalten und mussten schuften bis zum Umfallen. Die Arbeitsbedingungen waren unmenschlich. Viele sind so traumatisiert, dass sie ihren eigenen Namen vergessen haben. Sie wurden unter einem Vorwand in die Fabrik gelockt - und durften dann nicht mehr gehen: Stattdessen mussten die 31 Arbeiter schuften. Bis zu 20 Stunden täglich, wie die "Beijing News" berichtete. Bewaffnete Männer mit Hunden bewachten sie dabei. Einen Mann haben sie dem Bericht zufolge totgeschlagen, weil er nicht hart genug arbeitete. Zu essen gab es nur Wasser und Brot. Der Fabrikbesitzer sei so lange unbehelligt geblieben, weil er der Sohn des örtlichen Bürgermeisters sei. Jetzt aber machte die Polizei dem Horror ein Ende: Die 31 Arbeiter wurden befreit. ... "Der Schmutz auf ihrer Haut war so dick, dass man ihn hätte abschneiden können", fügte die Zeitung hinzu. Die Behörden haben dem Blatt zufolge eine Untersuchung des Falles eingeleitet. Ein Vorarbeiter und einige Wächter wurden festgenommen. Ein ähnlicher Fall in Shanxi wurde schon einmal im vergangenen Jahr bekannt - damals waren die Arbeiter für zwei Monate eingesperrt.

Labels: ,

2007-06-04

Pekings Vorstellung von Klimaschutz

China hat vor dem G8-Gipfel seine eigenen Umweltschutz-Ziele präsentiert:
Wenige Tage vor dem G8-Gipfel in Heiligendamm hat China eine eigene Strategie im Kampf gegen die Erderwärmung vorgestellt: Die Volksrepublik will künftig auf erneuerbare Energien setzen und mehr Bäume pflanzen. Verbindliche Obergrenzen für den CO2-Ausstoß lehnte China aber ab. Das Land will CO2-Emissionen durch den Ausbau von Wasser- und Atomkraftwerken sowie durch effizientere Kohlekraftwerke reduzieren. Der Kohlendioxid-Ausstoß von geschätzten 6,1 Milliarden Tonnen im Jahr 2004 soll so um 950 Millionen Tonnen verringert werden. ... Bei der Vorstellung des neuen Programms erklärte der Chef der chinesischen Planungsagentur, Ma Kai, die globale Klimaerwärmung sei hauptsächlich von 200 Jahren ungebremster Industrialisierung verursacht. Es wäre daher unfair, China und anderen Entwicklungsländern Pflichtobergrenzen aufbürden zu wollen. Beobachter vermuten, dass das Programm darauf abzielt, Kritik an China zuvorzukommen, wenn Präsident Hu Jintao am Freitag den G8-Gipfel besucht. Die Bundesregierung strebt konkrete Vereinbarungen zum Klimaschutz an. Die USA stellten im Vorfeld des G8-Gipfels jedoch nicht nur konkrete Reduktionsziele etwa beim Ausstoß von Kohlendioxid in Frage, sondern lehnen auch eine Festlegung auf 2009 für das Kioto-Folgeabkommen ab.

Labels: , ,

2007-06-03

Chinas Transrapid-Klon

Das zeichnete sich ja schon lange ab: Chinas fast echter Transrapid:
Deutsche Transrapid-Entwickler schlagen Alarm: Chinesische Ingenieure haben auf ihrer Versuchsstrecke auf dem Gelände der Shanghaier Tongji-Universität ein eigenes Modell präsentiert, das der deutschen Schwebebahn stark ähnelt. ... Das Tauziehen um den Ausbau der Transrapid-Strecke in Shanghai wird immer dramatischer. Das auf der Versuchsstrecke gesichtete Modell sieht der deutschen Schwebebahn frappierend ähnlich. Der deutsche Transrapid flitzt seit Anfang 2003 auf der rund 31,5 Kilometer langen Trasse zwischen dem Flughafen Pudong und der U-Bahn-Station Longyang-Straße hin und her. Ein Foto der chinesischen Transrapid-Variante wurde jetzt auf einer Webseite für Schwebebahn-Experten veröffentlicht. Die Verhandler von ThyssenKrupp und Siemens sind höchst beunruhigt. Sie halten es für möglich, dass die chinesische Seite derzeit die Verhandlungen über eine Verlängerung der Transrapid-Strecke verzögert, weil sie hofft, eine selbstgebaute Bahn einsetzen zu können. Foulspiel wird nicht ausgeschlossen. Nach Zeitungsberichten waren vor einiger Zeit chinesische Experten nachts im Transrapid-Hangar entdeckt worden, die sich offenbar über die streng geheime Schwebetechnologie informieren wollten. ... Bereits vor einigen Tagen hatte es Aufregung um das Projekt gegeben. Die Shanghaier Stadtregierung dementierte Berichte der amtlichen Nachrichtenagentur "Xinhua", der Ausbau der Strecke sei "suspendiert" worden, weil Anwohner sich vor elektromagnetischer Strahlung fürchteten. "Wir haben die entsprechenden Abteilungen über diese Angelegenheit befragt. Es gibt zur Zeit keine Nachrichten über eine Suspendierung des Projekts", erklärte das Pressebüro.

Labels: , ,