2007-09-28

Der Boom legt China trocken

Der Grundwasserspiegel sinkt bedrohlich in China vermeldet die New York Times in einer Serie über die Schattenseiten des Booms im Reich der Mitte:
Hundreds of feet below ground, the primary water source for this provincial capital of more than two million people is steadily running dry. The underground water table is sinking about four feet a year. Municipal wells have already drained two-thirds of the local groundwater. Above ground, this city in the North China Plain is having a party. Economic growth topped 11 percent last year. Population is rising. A new upscale housing development is advertising waterfront property on lakes filled with pumped groundwater. Another half-built complex, the Arc de Royal, is rising above one of the lowest points in the city’s water table. “People who are buying apartments aren’t thinking about whether there will be water in the future,” said Zhang Zhongmin, who has tried for 20 years to raise public awareness about the city’s dire water situation. For three decades, water has been indispensable in sustaining the rollicking economic expansion that has made China a world power. Now, China’s galloping, often wasteful style of economic growth is pushing the country toward a water crisis. Water pollution is rampant nationwide, while water scarcity has worsened severely in north China — even as demand keeps rising everywhere. China is scouring the world for oil, natural gas and minerals to keep its economic machine humming. But trade deals cannot solve water problems. Water usage in China has quintupled since 1949, and leaders will increasingly face tough political choices as cities, industry and farming compete for a finite and unbalanced water supply. One example is grain. The Communist Party, leery of depending on imports to feed the country, has long insisted on grain self-sufficiency. But growing so much grain consumes huge amounts of underground water in the North China Plain, which produces half the country’s wheat. Some scientists say farming in the rapidly urbanizing region should be restricted to protect endangered aquifers. Yet doing so could threaten the livelihoods of millions of farmers and cause a spike in international grain prices. For the Communist Party, the immediate challenge is the prosaic task of forcing the world’s most dynamic economy to conserve and protect clean water. Water pollution is so widespread that regulators say a major incident occurs every other day. Municipal and industrial dumping has left sections of many rivers “unfit for human contact.”

Labels: , ,

Wie fit ist der Panda?

Der Economist beschäftigt sich mit einer Abschätzung der Wirtschaftskraft Chinas und kommt zu gemischten, insgesamt aber positiven Ergebnissen:
In many ways China today looks ominously similar to Japan before its bubble burst at the start of the 1990s, resulting in a decade of stagnation. Like Japan, China has high rates of saving and investment, low real interest rates, soaring asset prices, a big current-account surplus and upward pressure on its currency. After the Plaza accord between the big industrial countries in 1985, the Japanese yen rose by 80% against the dollar in three years. Many in China have concluded that the blame for Japan's economic malaise in the 1990s lay largely with the appreciation of the yen. Beijing has therefore allowed the yuan to rise by only 10% since July 2005. But Japan's real mistake was its loose monetary policy to offset the impact of the rising yen—which further inflated the bubble—and then its failure to ease policy once the bust had happened. By holding down the value of the yuan and allowing a consequent build-up of excess liquidity, China risks repeating the same error. However, Paul Cavey, a China economist at Macquarie Securities, suggests that China may have more in common with Taiwan in the 1980s than with Japan. Taiwan's bubble was even bigger, with share prices rocketing by 1,800% between 1985 and 1990. In Japan, reserve accumulation did not play a big role in the bubble. By contrast, the foreign-exchange inflows into Taiwan were greater in relation to its GDP than those seen recently in China. Taiwan, like Japan, saw a big rise in its exchange rate, by 60% in the four years to 1989. In 1990-91 the Taipei stockmarket slumped by 75%, even more than the Tokyo market did. But Taiwan's growth remained fairly strong because policy was eased much sooner than it was in Japan. In other words, contrary to Beijing's fears, a big exchange-rate rise does not inevitably lead to economic depression. The other big difference between China and Japan in the late 1980s is that Japan had a serious property bubble against which banks had lent heavily. Although a house-price crash would have much nastier consequences for China's economy than a share-price crash, because 80% of China's urban households now own their home, there is no evidence of a nationwide housing bubble. Average house prices across China are rising at an annual rate of 8%, with double-digit gains in some cities, such as Shenzhen and Beijing. In a developed economy such increases might seem a little bubbly, but not in one in which nominal GDP is growing at an annual pace of 15%. The ratio of house prices to average income has fallen by 25% in China since 1999. In contrast, at their peak last year American house prices had risen by 45% relative to incomes. A collapse in house prices therefore seems unlikely in China. ... China's economic success has been based on the essential ingredients of growth: high savings, openness to trade, good education and strong productivity growth. This means its long-term prospects remain strong, although its trend growth rate will inevitably slow as its economy matures and its labour force starts to shrink.

Labels: , ,

2007-09-27

Angst vor Chinas Staatsfonds

Gehen chinesische Firmen bald mit Staatsgeldern weltweit auf Shopping-Tour?:
China kauft die Welt: Wirtschaft und Politik im Westen zittern bereits vor dem milliardenschweren Staatsfonds aus dem Reich der Mitte. China sitzt auf einem riesigen Währungsschatz, täglich pumpt die boomende Wirtschaft eine Milliarde Euro mehr in die Kassen der Nationalbank. Mittlerweile sind die Währungsreserven Chinas schon auf mehr als 1.400 Mrd. Dollar (993 Mrd. Euro) angeschwollen. Mit 142 Mrd. Euro davon ist der berüchtigte chinesische Staatsfonds ausgestattet, der am Samstag offiziell an den Start gehen wird. Schon jetzt zittert die westliche Industrie und Politik vor der Gewinn-Gier der Pekinger Führung. Es ist verständlich, dass China mehr Rendite aus den Milliarden-Reserven herausholen will. Bisher ist der Staatsschatz sehr konservativ in US-Staatsanleihen angelegt. Ebenso verständlich ist aber auch die Sorge im Westen. Denn mit der Beteiligung am Finanzinvestor Blackstone im Mai diesen Jahres lieferte China einen kleinen Vorgeschmack darauf, welche Investitions-Strategie das Land verfolgen könnte. Die Sorge vor einer chinesischen "Heuschrecke", die Schlüsselindustrien in Amerika und Europa besetzen könnte, ist allgegenwärtig. Denn vor der riesigen chinesischen Kriegskasse wäre kaum eine Industrie im Westen wirklich sicher.
Die EU-Kommission warnt dagegen vor Überreaktionen: EU-Industriekommissar Günter Verheugen hat die Bundesregierung zur Zurückhaltung bei ihren Plänen für einen Schutz wichtiger Unternehmen vor ausländischen Staatsfonds aufgefordert. "Ich kann wirklich keinen Anhaltspunkt erkennen, dass solche Firmenübernahmen für uns schlecht sein sollten. Ich sehe darin nichts Bedrohliches", sagte Verheugen dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Solche Staatsfonds etwa aus China oder Russland würden investieren, um Geld zu verdienen, nicht um politische oder wirtschaftliche Strukturen anderer Länder zu beeinflussen. Die Bundesregierung prüft derzeit Maßnahmen zum Schutz deutscher Schlüsselindustrien vor unliebsamen ausländischen Staatsfonds. Verheugen bezweifelte, dass russische oder chinesische Staatsfonds die Stromerzeugung einstellen würden, wenn sie zum Beispiel einen Elektrizitätsversorger übernehmen.

Labels:

2007-09-26

Dalai Lama - Feudalherr und Rassist (vorsichtshalber mit Fragezeichen)?

Ich muss gestehen, dieser Artikel in der Jungen Welt über den Dalai Lama hat mich überrascht - ein rassistischer Feudalherr und nicht die freundliche Grinsekatze von nebenan? Ist journalistisch nicht sauber, den Artikel einfach ungeprüft zu verlinken, aber er ist sehr spannend. Weiß einer der Mitlesenden mehr?


Gott-König im Exil

Der Dalai Lama ist ein reaktionärer Feudalherr und gewaltbereiter Rassist. Doch im Westen wird der China-Kritiker gefeiert

Von Rainer Rupp
Tenzing Gyatso, so sein bürgerlicher Name, weilt wieder in Deutschland und wird bejubelt. Scheinbar alle wollen den Dalai Lama sehen, den »Botschafter des Friedens und der Toleranz«, wie er fälschlicherweise von seinen Förderern und Anhängern genannt wird. Denn der »Gott-König« – und nichts anderes bedeutet »Dalai Lama« – ist nicht der »kleine unbedeutende Mönch«, als der er sich in gespielter Bescheidenheit gerne ausgibt, sondern ein knallharter Vertreter der wirtschaftlichen und politischen Interessen seiner feudalistischen Klasse. Der in der Öffentlichkeit stets mild lächelnde Dalai Lama ist kein »Friede-sei-mit-Euch«-Guru aus einem kalifornischen Aschram, auch wenn er sich selbst als »Ozean der Weisheit« bezeichnet, sondern hinter seinem ständigen Grinsen versteckt sich das eiskalte Kalkül eines rigorosen Machtpolitikers. Denn der von Angela Merkel am Sonntag im Kanzleramt empfangene 14. Dalai Lama ist nicht nur ein Feudalherr im Exil, sondern auch ein Rassist, und er ist weder tolerant noch friedliebend. ...

Von interessierten westlichen Kreisen wird der Dalai Lama gerne als »einfacher Mönch« und »spirituelle Persönlichkeit« präsentiert, der ganz im Geiste Gandhis der angeblich »völkerrechtswidrigen chinesischen Besatzung Tibets« einen resoluten, passiven friedlichen Widerstand entgegensetzt. Dafür wurde er von dem von Westinteressen dominierten Nobel-Komitee auch 1989 mit dem »Friedenspreis« ausgezeichnet, obwohl der Dalai Lama genau das Gegenteil eines Pazifisten ist und in der Vergangenheit auch nicht vor Mord und Totschlag zurückgeschreckt ist, um seine Interessen durchzusetzen. Heute hat man passenderweise vergessen, daß »Seine Heiligkeit« ein Anstifter und Aufhetzer des blutigen Aufstandes von 1959 gegen die halbautonome Regierung von Tibet war, weil die sich daran gemacht hatte, sozialistische Reformen im Land einzuführen. Tausende von fortschrittlichen Tibetern kamen damals bei den Gemetzeln der reaktionären Ultras ums Leben, bis schließlich die Volksbefreiungsarmee eingriff und dem Spuk ein Ende setzte. Die feudalistischen Lamas, mit dem Dalai an ihrer Spitze, flohen mit ihren Anhängern unter Mitnahmen des nicht unbedeutenden nationalen Goldschatzes ins indische Exil. Erst danach entstand die Mär von der chinesischen Besatzung Tibets und vom Dalai Lama, der als »friedfertiger Mönch« der mit den gewaltfreien Mitteln Gandhis dagegen kämpft.

Daran, daß die Zentralregierung Chinas seit mehr als 700 Jahren ununterbrochen auch die Souveränität über die Provinz Tibet gehabt hat und Tibet zu keinem Zeitpunkt ein unabhängiger Staat war, besteht kein Zweifel Millionen von historischen tibetischen und chinesischen Dokumenten in Peking, Nanking und Lhasa belegen das. Keine Regierung der Welt hat je Tibet als unabhängigen Staat anerkannt. Auch in einer Anweisung des britischen Außenministers Lord Lansdowne aus dem Jahre 1904 heißt es, daß Tibet »eine Provinz des chinesischen Reiches ist«. ...

Inzwischen kämpft der Dalai Lama mit rabiater Intoleranz gegen eine Gruppe innerhalb der Exil-Tibeter, die sich dem Orakel-Gott »Schugden« zuwenden und ihm opfern, von dem sich aber der Dalai Lama persönlich bedroht fühlt. Die Schugden-Anhänger wurden zu »Volksfeinden« erklärt, Listen mit Namen und Fotos der »Volksfeinde« und ihrer Kinder wurden aufgehängt. Die Hexenjagd innerhalb der Exilgemeinde gegen die Schugden-Anhänger soll sogar Todesdrohungen beinhaltet haben. Der Dalai Lama ist jedoch nicht nur ein intoleranter, gewaltbereiter Feudalherr und politischer Hasardeur, sondern auch ein Rassist. Als solcher hatte er sich vor Jahren auf seiner Webseite im Internet geoutet, auf der seine Landleute in Tibet vor der rassistischen Durchmischung mit den zugezogenen Han-Chinesen gewarnt wurden. Offensichtlich soll die tibetanische Rasse rein bleiben. Als solche Forderungen von den weißen Rassisten in Südafrika gestellt wurden, erhob sich weltweit ein Aufschrei der Empörung. Beim tibetanischen Gott-König sieht man geflissentlich darüber hinweg. Der Menschenrechtsdialog ist allein Peking vorbehalten.

Labels: ,

2007-09-06

Schattenseiten des Immobilienbooms in Schanghai

Die FTD nimmt eine mögliche Immobilienblase in der Boomtown Schanghai in den Blick:
In Schanghai bauen Investoren Prestigeprojekte, aber keine bezahlbaren Wohnungen. Darüber hinaus geht die Angst vor dem Crash in der chinesischen Metropole um. ... Taiwaner, Hongkonger und Chinesen aus Übersee haben in der 16-Millionen-Stadt einen Immobilienboom ausgelöst, der weltweit vermutlich einmalig ist. "In den Jahren 2000 bis 2005, als die Preise für Wohnimmobilien scharf anzogen, wurde fast ein Drittel aller Luxusobjekte von Ausländern gekauft", sagt Larry Hu, Direktor beim Immobilienmakler Jones Lang LaSalle in Schanghai. Zahlen seines Unternehmens zeigen, dass die Büropreise in den vergangenen zwölf Monaten um mehr als 20 Prozent gestiegen sind. Laut Statistikbehörde wechselten vor zehn Jahren nur gut 9000 Häuser den Eigentümer, 2005 waren es fast 190.000. Manche Luxusobjekte sind sogar den Reichen zu teuer: Vom Luxusapartmentkomplex Tomson Riviera wurde erst fast ein Jahr nach der offiziellen Eröffnung die erste Wohnung verkauft. 979 Quadratmeter fanden für 132 Mio. Yuan einen Käufer, umgerechnet etwa 13 Mio. Euro. ... Dass die Kluft zwischen Reich und Arm in China immer schneller immer größer wird, zeigt sich nirgendwo so deutlich wie am Immobilienmarkt. Hier zeichnet sich ein "Mismatch" ab, wie Tobias Just von Deutsche Bank Research es nennt. Zwar prognostiziert er einen gewaltigen Neubaubedarf in China - etwa 120 Millionen zusätzliche Haushalte könnten dort bis 2025 entstehen. Aber "der Massenbedarf dürfte gerade am unteren Ende entstehen" und nicht im Topsegment. Doch erschwinglichen Wohnraum für geringqualifizierte Arbeitnehmer zu bauen rechne sich oft nicht, sagt Just. "Investoren müssen in das Topsegment, damit sie eine Chance haben, den Bodenpreis zu rechtfertigen." So wird weiter fast ausschließlich in teure Wohngebäude investiert, in der Hoffnung, dass eine wohlhabende Mittelschicht in China schneller heranwächst, als die Farbe von den Neubauten blättert. Bislang können sich diese Apartments meist nur gut bezahlte Expatriates leisten.

Labels: , , ,